Startseite Startseite

NEUE KITA in Ankum 2026

 

Vertrag Kita Kunkheide 19.11.2024 DSC 0027 768x512

In Ankum wird im kommenden Jahr eine vierte Kindertagesstätte gebaut, der Bedarf ist durch das stetige Wachstum des Ortes und den Zuzug vor allem junger Familien notwendig geworden.

Erstmalig wird jetzt der komplette Neubau einer Kita in der Samtgemeinde Bersenbrück an ein Totalunternehmen vergeben, das neben der Planung auch die Durchführung mit allen erforderlichen Gewerken liefert. Zur Vertragsunterzeichnung für das Bauvorhaben trafen sich die Verantwortlichen im Ankumer Rathaus.

Kita Kunkheide ist derzeit der Arbeitstitel der neuen Einrichtung, passend zum Neubaugebiet in Ankum, aus dem zukünftig die Kinder für die sechs Gruppen kommen, die in der neuen Kita eingerichtet werden. Ob der Kita-Name zum Start vielleicht noch geändert wird, entscheiden die Verantwortlichen.

Vier Gruppen für Kinder über drei Jahre und zwei Gruppen für Kinder unter drei Jahren sind möglich. Jeder Gruppenraum wird einen separaten Ausgang auf das Spielgelände im Außenbereich bekommen, auch dort gibt es eigene Bereiche für Kindergarten- und Krippenkinder. Innen verbindet ein Flur die Räume mit weiteren Nebenräumen für unterschiedliche Funktionen wie Ruhe- und Matschräume. Zwischen 70 und 130 Kinder können in der neuen Kita unterkommen, das ist abhängig von der Ausrichtung der einzelnen Gruppen im Hinblick auf Integration und Inklusion.

Ansicht Eingang 1 1024x576

 

So soll der Eingangsbereich der neuen Kita Kunkheide aussehen.
Träger der neuen Kita wird die Heilpädagogische Hilfe (HpH) Bersenbrück sein, sie stellt mit Linda Westerfeld auch die neue Leiterin der Kita. Die erfahrene Erzieherin in leitender Funktion war bei der Vertragsunterzeichnung gleichfalls anwesend. Sie wird ebenso wie Vertreter aus der Gemeinde Ankum und aus der Verwaltung der Samtgemeinde Bersenbrück demnächst im Planungsgremium mitwirken, das die Details des Kita-Baus begleitet.

Diplomingenieur Carsten Völkerding vom ausführenden MBN Bauunternehmen aus Georgsmarienhütte präsentierte die Baupläne zur neuen Kita, die komplett auf einer Ebene errichtet wird. Das Kita-Gebäude wird in Holzrahmenbauweise als KfW-Effizienshaus 40 errichtet mit Wärmepumpen und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist gleichfalls geplant. In den Innenfluren werden Oberlichter für Tageshelligkeit sorgen.

Im großzügigen Außengelände wird es Spielflächen für Kindergarten- und Krippenkinder geben.
Neben dem Haupteingang wird es weitere Eingänge zum Verwaltungsbereich mit Büros, zur Küche und Mensaraum sowie zum großen Bewegungsraum geben, die so auch separat zu Zeiten außerhalb des Kitabetriebes genutzt werden können. Vom Küchen- und Speisebereich aus gelangt man zudem direkt in den Nutz- und Naschgarten mit Obst, Gemüse und Kräutern.

Rueckansicht Spielgelaende 1024x495

Im Außengelände gibt es teils deutliche Höhenunterschiede, die kreativ bei der Gestaltung der Spielflächen genutzt werden sollen.

Bis Weihnachten wollen die Verantwortlichen aus Verwaltung, Politik und Betreiber weitere Details des Entwurfes besprechen. Bis Ende Februar soll dann der Bauantrag eingereicht werden, sodass die Genehmigung zum Bau voraussichtlich im Mai vorliegt. Dann könnte Anfang Juni die Bauphase mit den erforderlichen Erdarbeiten beginnen.

Zum Ende des Sommers könnte bereits Richtfest gefeiert und im Frühling 2026 die Kita dann schlüsselfertig übergeben werden, erklärte Völkerding. Demnach würde die fertige Kita zum 1. August 2026 an den Start gehen.

5,5 Millionen Euro kosten Planung und Bau der neuen Einrichtung, die Samtgemeinde Bersenbrück übernimmt dabei zehn Prozent. Hinzu kommt die Finanzierung für das Außengelände mit Spielplatzgestaltung, für Parkplätze und für die Einrichtung der Räume. Auch das finanziert die Samtgemeinde, diese Kosten werden mit Fertigstellung der Planung feststehen.

Bürgermeister Klaus Menke betonte, dass die Unterzeichnung des Vertrages ein entscheidender Schritt sei, um mit dem Bau der neuen und vierten Kita in Ankum genügend Plätze für alle Kinder im Ort anbieten zu können.

Text und Foto: Samtgemeinde Bersenbrück

Grafiken: MBN GmbH